PROJEKT DETAILS
BASCOM-AVR.de

COM Parallel-Port Programmer 2

vom Claudio Lanconelli

Programmierschaltung für Atmel-AVR-Microcontroller

 

 

 

Hardware

Zur Programmierung der  AVR-Microcontroller ist eine kleine Hardware nötig. Die Schaltung habe ich bei Claudio Lanconelli gefunden, sie ist aber auch noch einigen Variationen an anderen Stellen im Internet zu finden.

Im Prinzip lässt sich die Schaltung auf einem Stück Lochrasterplatine aufbauen.

Die Besonderheit meiner Platine ist der Anschluss über ein normales Druckerkabel. Damit kann ich die Schaltung auf den Tisch legen und muss nicht immer wieder unter den Tisch kriechen, um damit zu arbeiten. Die Belegung der Stiftleiste zur Programmierung ist kompatibel zu dem Programmierdongle, das mit dem Experimentiersystem STK200 bzw. STK300 geliefert wird. Auf meinen Platinen für AVR-Controller ist jeweils die Stiftleiste "ATMELPGM" vorhanden zum Anschluss des Programmierers.

Die Schaltung hat keine eigene Stromversorgung, sie wird über das Zielsystem versorgt.

Die Programmierschaltung wird über ein 10-poliges Flachbandkabel mit dem Zielsystem verbunden. Aus unerfindlichen Gründen sind die beiden 10-poligen Stiftverbinder am Verbindungskabel zwischen dem Programmierdongle und der STK200 Platine gegeneinander verdreht montiert. Wegen der Kompatibilität sind die Verbinder auch bei meinem Programmierer verdreht.

 

Software

Programmiersoftware

Als Programmiersoftware hat sich sp12 bewährt, sowohl unter Linux als auch unter DOS. Die Installation ist einfach zu erledigen nach den Anweisungen in der Dokumentation. Die Umgebungsvariablen müssen nicht gesetzt werden.

Nach dem ersten Start des Programms findet sich im aktuellen Verzeichnis eine Datei "_sp12rc". In ihr die Zeile "KANDA=0" in "KANDA=1" ändern. Eventuell in der Zeile "PORT=xxx" den Druckerport anpassen, wenn die Programmierschaltung nicht am 1. Port angeschlossen ist.

Kommandozeile:

sp12 -wpCf dateiname.hex -weCf dateiname.eep

 

Andere Programmiersoftware von Atmel für DOS/Windows oder für Linux und DOS

 

Assembler

Ich verwende auf meiner Linux-Maschine den Assembler tavrasm von Tom Mortensen. Der Assembler ist auch in einer DOS-Version zu haben. Er ist etwas intelligenter als der originale Assembler für DOS/Windows von Atmel.

Der Assembler tavrasm ist nach dem Download aus dem Internet leicht zu installieren.

Kommandozeile zur Assemblierung:

tavrasm -h dateiname.asm -o dateiname.hex -r dateiname.eep -e dateiname.lst

 

 

 

Das Schaltbild

 

Layout, Unterseite

 

Layout, Oberseite

Layout, Bestückungsplan

 

Download

Die Layoutdaten liegen im PDF-Format vor.

Beim Ausdruck mit dem Acrobat Reader muss unter Linux die Postscript Druckoption "Fit to Page" ausgeschaltet werden, bzw. unter Windows die Option Eigenschaften->Seitengröße im Druckerdialog, sonst ist der Ausdruck zu klein.

Platinengröße: 69mm x 46mm.

 

Layout, Unterseite: avr_pgm_bottom_layer.pdf

Layout, Oberseite: avr_pgm_top_layer.pdf

Layout, Bestückungsplan: avr_pgm_top_overlay.pdf

 

Alle Angaben ohne Gewähr.


6841

AGB| Impressum | Home

Copyright (c) 2004 Marius Arnold Meissner