BUCHDETAILS
BASCOM-AVR.de 

ATMEL-AVR
AVR-Microkontroller-Praxis

Safinaz und Volpe

Preis: 42,92 € zzgl. Verpackung und Versand

 

Das Buch war eines der Ersten auf dem deutschen Markt (und in deutscher Sprache) zu den AVR-Controllern. Es werden Aufbau und Befehlssatz der Mikrocontroller-Familie beschrieben sowie die von Atmel verfügbaren Hard- und Softwaretools zur Entwicklung. Außerdem werden einige Beispielanwendungen vorgestellt. Der geneigte Leser sollte allerdings schon ein wenig Elektronik- und noch besser Mikrocontroller-Erfahrung haben.

Safinaz und Volpe


1. Auflage , 8/2004
Deutsch , ca. 538 Seiten
broschiert , inkl. 1 CD
ISBN: 3-89576-063-3
Bestellung: Regulär

 


Beschreibung

Bei der Atmel AVR Familie handelt es sich um 8-Bit Mikrocontroller mit RISC-Architektur für die unterschiedlichsten Anwendungen. Der Programmcode wird in einem FLASH-Speicher abgelegt, so dass auch eine In-Circuit-Programmierung möglich ist. Dieses Buch beschreibt die Architektur und die Peripherie der AVR-Mikrocontroller. Ferner wird der komplette Befehlssatz übersichtlich dargestellt und anschaulich erklärt. Neben Softwaretools, wie Assembler und Simulator, werden auch die für den Entwurf notwendigen Hardwaretools, wie Programmiergerät und Emulator, vorgestellt. Anschließend wird eine AVR-Experimentierplatine besprochen. Das Programmiergerät und die AVR-Experimentierplatine sind als Bausatz erhältlich, so dass der Leser einen schnellen Einstieg in die Programmierung der AVR-Mikrocontroller erhält. Abgeschlossen werden die Betrachtungen mit fertigen Software-Routinen, die z. B. die Ansteuerung von seriellen EEPROMs und einer LCD-Anzeige erlauben. Das Buch gliedert sich in: * Aufbau der AVR-Mikrocontroller-Familie und -Befehlssatz * Softwaretools (Assembler und Simulator) * Hardwaretools (Programmiergerät und Emulator) * Anwendungen (I²C-Bus, LCD-Anzeige, RS232, CRC-8 u.v.a.m.) Dem Buch liegt eine CD-ROM mit Assembler, Simulator und den Datenblättern von Atmel sowie dem Sourcecode der erläuterten Anwendungsbeispielen bei.


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 7

2. Die AVR-Mikricontroller-Familie 9

2.1. Eigenschaften unt Typen 9

2.2. AVR-Architektur 12

2.3. Speicher und Register 14
2.3.1. Programmspeicher 14
2.3.2. Datenspeicher (SRAM) 16
2.3.3. EEPROM 17
2.3.4. Gereral Purpose Register 18
2.3.5. I/O-Register 20
2.3.6. STATUS-Regiser 22

2.4. Peripherie 23
2.4.1. I/O-Ports 23
2.4.2. Synchrone serielle Schniittstelle (SPI) 24
2.4.3. Asynchrone serielle Schnittstelle (UART) 26
2.3.3. Analog-Komparator 29
2.4.5. Analog/Digital-Wandler 30
2.4.6. Timer und Counter 32
2.4.7. Watchdog-Timer 38

2.5. Stack 38
2.5.1. Hardware-Stack 40
2.5.2. Stack im Datenspeicher 40

2.6. Reset 41

2.7. Reset und Interrupt-Vektoren 42

2.8. Taktoszillator 43
2.8.1. Quearz-Oszillator 43
2.8.2. Externer Takt 43
2.8.3. Interner RC-Osczillator 44

2.9. Der Befehlssatz 45

3. Software-Entwicklungstool 167

3.1. AVR Assembler 167
3.1.1. irektiven 169
3.1.2. Kommentare 170
3.1.3. Ausdrücke 171
3.1.4. Symbole und Marken 172
3.1.5. Datentypen 174
3.1.6. Funktionen 175

3.2. AVR-Simulator 175

3.3. AVR-Studio 176

4. Hardware-Entwicklungstools 181

4.1. AVR-Programmer 181
4.1.1. Hardware des AVR-Programmers 181
4.1.2. Software des AVR-Programmers 187
4.2. Der Emulator AVR AT90ICEPRO 192
4.3. Logikanalysator HP54645D 194

5. Anwednungen 195
5.1.Touch-Memories 199
5.2. Ansteuerung von EEPROMs mit I2C-Bus-Protokoll 215
5.3. Ansteuerung einer LCD-Anzeige 229
5.4. Telefonkartenleser 240
5.5. Magnetkartenleser 248
5.6. Serielle Kommunikation 261
5.7. Cyclic Reduandacy Check (CRC) 268

Anhang 273

A1. Inhalt der CD
A2. Bezugsquellen 277
A3. Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 283

 


7526

AGB| Impressum | Home

Copyright (c) 2004 Marius Arnold Meissner