ATMEL-AVR
AVR-Mikrocontroller-Lehrbuch
Roland Walter
|
 |
Preis:
39,00
€ zzgl. Verpackung und Versand
|
|
Ein für Einsteiger sehr anspruchsfolles Buch. Es werden Funktionen der Controller beschrieben und an Beispielen deren Funktion vorgeführt. Die Funktionsbeschreibungen erfolgen in BASCOM Basic. Da alles sehr hardwarenah erklärt wird, ist das Buch auch für Leute die in Assembler programmieren wollen interessant. Die Funktionen werden hauptsächlich am Beispiel des ATMega8.
|
|
|
Roland Walter
1. Auflage
,
2004
Deutsch
,
223 Seiten
broschiert
,
inkl. 1 CD
ISBN:
nicht vorhanden
Bestellung:
Nur über E-Mail direkt beim Autor
Leseprobe:
|
Beschreibung
Warum schwer, wenn es auch einfach geht? - Das Buch führt leicht verständlich in die Welt der AVR-Mikrocontroller ein. Systematisch, Schritt für Schritt., mit der Hochsprache Basic und vielen gut kommentierten Beispiel-Listings. Was auch erwähnt werden muß: Der Stoff ist dicht und das Buch verzichtet auf Seitenschinderei.
Als Programmiersprache wird der sehr effiziente Bascom-AVR-Basic-Compiler verwendet, der auch in einer kostenlosen Version erhältlich ist. Es wurde daruaf geachtet, daß die Beispiel-Listing auch für C-Programmierer leicht verständlich sind. Darüber hinaus ist im Buch ein Kapietel zu C von Wolfgang Neuert enthalten.
Als Grundlage dient der AVR-Typ ATmega8. Dieser Preiswerte AVR ist duch seine umfangreiche Ausstattung gut geeignet, um als Beispiel für die gesamte AVR-Serie dienen zu können. Am Ende soll der Leser in der Lage sein, sich andere AVR-Typen selbst zu erschließen.
Für die AVR-Experimente wurde ein einfaches und übersichtliches Experimentierboard entworfen. Zusätzlich werden verschiedene Feertig- und Selbstbau Programmieradapter vorgestellt. Das Experiimentierboard kann als Beauteilesatz mit Platine fertig gekauft oder selbst aufgebaut werden.
Zum Buch gehört eine CD-ROM mit der nötigen Software den Beispielprogrammen und den Datenblätern.
Auszug aus dem Vorwort:
Dies ist ein Buch für Einsteiger und Umsteiger in die Welt der AVR-Microkontroller. Sie als Leser sollten grundlegende Elektronik-Kenntnisse und grundlegende Erfahrungen in der Programmiersprache Basic mitbringen.
Für die AVR-Einführung verwenden wir die Programmiersprache BASCOM-AVR-Basic. Denken Sie sich als C-Fan einfach jede Menge geschweifte Klammern und Semikolons hinzu und dann werden Sie schon klarkommen.
Das BASCOM-AVR soll reines Mittel zum Zweck bleiben, im Zentrum steht der AVR-Mikrokontroller selbst.
Bascom hin und ATmega8 her - der eigentliche Sinn des Buchs ist, daß Sie am Ende selbs in der Lage sein sollen, sich andere Programmiersprachen und andere Mitglieder der AVR-Familie selbst zu erschließen.
Inhalt
Einführung 6
Die Hardware 15
Die Software 26
Inbetriebnahme des Systems 32
Der ATmega8 im Überblick 38
Die I/O-Pins in ihrer Grundfunktion 42
Externe Interrupts 52
Die serielle Schnittstelle 60
Der 8-Bit-Timer 0 81
Der 16-Bit-Timer 1 90
Der 8 Bit Timer 2 111
Der Analog-Komparator 119
Der A/D-Konverter 126
Die SPI-Shcnittstelle 136
Die I2C-(TWI)-Schnittstelle 147
Bootloader 161
Der EEPROM 167
Lock- und Fuse-Bits 173
Der Kalibrierter RC-Oszillator 176
Der Watchdog-Timer 182
Stromsparen und sleep-Modi 184
Einführung in AVR-GCC 188
ATmega169 AVR mit LCD-Treibern 195
AT86RF401: AVR mit ISM-Sender 197
Zwei weitere SPI Brenner 209
Ausgewählte Adressen 212
Register-Überblich 214
AVR-Überblich 218
Experimentierboard-Bauteilenliste 221
Arbeitsblatt 223
|