BASCOM-AVR
Programmieren der AVR mit BASCOM
Dr. Claus Kühnel
|
 |
Preis:
34,95
€ zzgl. Verpackung und Versand
|
|
Nach einem kurzen Überblick über die Hardware der AVRs beschreibt der Autor zunächst die Installation des Compilers und erklärt die einzelnen Tools (Simulation, Terminal Emulator, LCD Designer, Library Manager) und das Programmieren von Chips. Unter "BASCOM-AVR Intern" werden die Innereien erläutert.
Im Kapitel 6 werden Beispielprogramme vorgestellt.
|
|
|
Dr. Claus Kühnel
2. Auflage
,
Skript Verlag Kühnel 2004
Deutsch
,
376 Seiten
broschiert
,
ISBN:
3-907857-04-68
Bestellung:
Nur über E-Mail direkt beim Autor
|
Beschreibung
Die erste Auflage dieses Buches ist noch aus dem Jahr 2000. Inzwischen hat sich auf dem AVR-Controller-Markt eine Menge getan. Die Ur-AVR-Serie (auch AVR Classic genannt) gibt es kaum noch. Die verbesserte ATMEGA- und ATTINY-Serie wurde wesentlich erweitert. Das Buch von Kühnel wurde zum Standardwerk nicht nur für BASCOM-Anwender sondern nahezu alle AVR-Programmierer. Und endlich ist es soweit. Es gibt die zweite, wesentlich erweiterte Auflage des Buches "Programmieren der AVR RISC Mikrocontroller mit BASCOM-AVR". Jetzt nehmen auch die neuen Controller einen breiten Raum ein.
In den ersten fünf Kapiteln des Buches werden die AVR-Controller einschließlich ihrer Besonderheiten, der BASCOM-Compiler (einschließlich seiner Interna) und Entwicklungssysteme vorgestellt. Ab Kapitel 6 werden gebrauchsfertige Applikationen beschrieben. Zu jeder Applikation gehören die Schaltung, der gut dokumentierte Sourcecode und eine ausführliche Erläuterung auch der Feinheiten der Software. Insbesondere die Optimierung von Timeranwendungen zum Erfassen oder zur Ausgabe von Impulsen ist auch für den erfahrenen Leser interessant.
Das Buch ist nicht nur für den Einsteiger in die AVR-Programmierung mit BASCOM zu empfehlen. Auch der fortgeschrittene AVR-Programmierer findet eine Menge nützlicher Informationen zur Optimierung seiner Software. Einige der Applikationen sollen hier beispielhaft erwähnt werden:
Programmierbare Logik
Timer und Counter
Puls-Weiten-Modulation
Erfassen einer Pulslänge
Ansteuerung von einzelnen LEDs, Sieben-Segment- und Dot-Matrix-Anzeigen
Ansteuerung von LCDs
Anschluss von einzelenen Tasten und Matrix-Tastaturen, PC-AT-Tastatur
Dateneingabe mit IR Fernbedienung
Asynchrone serielle Kommunikation
1-WIRE-, SPI-Interface, I2C-Bus
GPS-Anwendung,
GSM- und Internetanbindung mit dem AVR
CAN-Bus
Zufallszahlen
Mittelwertberechnung von Messsignalen
Inhalt
Vorwort 3
1 Die AVR Mikrocontroller von Atmel 11
2 BASCOM-AVR 17
2.1 BASCOM-AVR Demo 17
2.2 Installation von BASCOM-AVR 19
2.3 Projekte mit BASCOM-AVR 19
2.3.1 Bearbeitung eines Projekts 19
2.3.2 BASCOM-AVR Options 20
2.4 BASCOM-AVR Tools 27
2.4.1 Simulation 28
2.4.2 Terminal Emulator 29
2.4.3 LCD Designer 30
2.4.4 Library Manager 33
2.4.5 Programmierung von Bausteinen 37
2.4.6 Stackanalyzer 41
2.5 AVR Studio von Atmel 44
2.6 Starterkits für AVR Mikrocontroller 50
2.6.1 STK500 51
2.6.2 Crumb128 - PROBOmega128 52
2.6.3 StAVeR 53
2.6.4 grifo® Mini Module 54
3 BASCOM-AVR Intern 57
3.1 BASCOM-AVR Befehlsübersicht 57
3.2 Konstante 64
3.3 Variable 65
3.4 Arrays 68
3.5 Gleitkommaarithmetik 69
3.6 BASCOM-AVR Hilfesystem 75
3.7 Initialisierung 76
3.8 Interrupts 78
3.9 Sleep Modes 85
3.10 Parameterübergabe an Subroutines 87
3.11 BASIC & Assembler 88
3.12 Selbstprogrammierung 92
4 On-Chip Peripherie 97
4.1 I/O Ports 98
4.2 Timer/Counter 99
4.3 Watchdog 104
4.4 SPI 105
4.4.1 Hardware SPI105
4.4.2 Software SPI 106
4.5 U(S)ART 107
4.5.1 Hardware-U(S)ART107
4.5.2 Software-UART111
4.6 I2C-Bus (TWI113
4.6.1 Hardware TWI115
4.6.2 I2C in Software 116
4.7 Analogkomparator 117
4.8 Analog-/Digital-Umsetzer118
4.9 Fuse und Lock Bits 120
5 Statt "Hello World” 125
6 Applikationen 135
6.1 Basisbeschaltung eines AVR Mikrocontrollers 135
6.2 Programmierbare Logik 136
6.3 Splitting von Ports 139
6.4 Timer und Counter 142
6.4.1 Timer 142
6.4.2 Counter 151
6.4.3 Puls-Weiten-Modulation 154
6.4.4 Erfassen einer Pulslänge 160
6.5 Ansteuerung von LEDs 164
6.5.1 Einzelne LED 164
6.5.2 Sieben-Segment-Anzeigen 165
6.5.3 Dot-Matrix-Anzeigen 167
6.6 Ansteuerung von LCDs 171
6.6.1 Direkte Ansteuerung 172
6.6.2 LCD mit seriellem Interface 177
6.7 Anschluss von Tasten und Tastaturen 185
6.7.1 Einzelne Tasten 185
6.7.2 Matrix-Tastatur 188
6.7.3 PC-AT-Tastatur 191
6.8 Dateneingabe mit IR Fernbedienung 195
6.9 Asynchrone serielle Kommunikation 199
6.10 1-WIRE Interface 206
6.10.1 Einige Grundlagen 206
6.10.2 1-Wire Devices 208
6.10.3 Zugriff auf iButtons 216
6.10.4 Identifikation von iButtons 217
6.10.5 Zutrittskontrolle mit iButtons 220
6.10.6 Temperaturmessung mit DS1920 224
6.10.7 Externer Speicher mit DS1994 228
6.10.8 Timer mit DS1994 233
6.11 Synchrone serielle Kommunikation 237
6.11.1 SPI-Interface 237
6.11.2 Schieberegister 243
6.12 I2C-Bus 246
6.12.1 I2C-Bus Datenaustausch über Software 248
6.12.2 Hardwareunterstützter I2C-Bus Datenaustausch 250
6.13 Analoge Ein-/Ausgabe 254
6.13.1 Analogkomparator 254
6.13.2 Analog-Digitalumsetzer 258
6.13.3 Digital-Analogumsetzer 266
6.14 AVR Mikrocontroller im Netz 271
6.14.1 MicroWebServer 271
6.14.2 AVR Mikrocontroller am MicroWebServ 272
6.14.3 EasyTCP/IP 283
6.15 Kommunikation über Modems 290
6.15.1 Grundlagen zu Modems 290
6.15.2 Festnetz-Modem 292
6.15.3 GSM-Modem 300
6.16 Auswertung von GPS-Informationen 311
6.17 CANDIP - Interface zum CAN Bus 317
6.18 Berechnung von Checksummen 327
6.19 Zufallszahlen 329
6.20 Gleitender Mittelwert 335
7 Anhang 340
7.1 AVR Mikrocontroller für den Einsatz mit BASCOM-AVR 340
7.2 Liste der BASCOM-AVR Programmbeispiele 343
7.3 BASCOM-AVR Application Notes 347
7.4 Decimal-Hex-ASCII Converter 349
7.5 Zeichenvorrat Sieben-Segment-Anzeige 351
7.6 Übersicht AT-Befehle 352
7.7 GSM-Erweiterungen 354
7.8 Literatur 355
7.9 Links 356
7.9.1 Informationen zu BASCOM-AVR 356
7.9.2 Herstellerinformationen 356
7.9.3 AVR Evalutionboards 358
7.9.4 Infomationen über Suchmaschinen 359
8 Index 361
|